top of page

NAD+

Der Schlüssel zu zellulärer Energie und Vitalität

NAD+ (Nikotinamid-Adenin-Dinukleotid) ist ein zentrales Molekül für die Gesundheit unserer Zellen und den Energiestoffwechsel.

 Es ist in jeder lebenden Zelle unseres Körpers vorhanden und spielt eine entscheidende Rolle für zahlreiche biologische Prozesse. Besonders in der Altersforschung rückt NAD⁺ immer mehr in den Fokus, denn: Mit zunehmendem Alter nimmt der NAD⁺-Spiegel im Körper deutlich ab. Dieser Rückgang steht in engem Zusammenhang mit nachlassender Zellfunktion, verminderter Energieproduktion und einer Vielzahl altersbedingter Erkrankungen. Gleichzeitig zeigen Studien, dass die gezielte Unterstützung des NAD⁺-Haushalts das Potenzial hat, die Gesundheit zu fördern, den Alterungsprozess positiv zu beeinflussen und die Lebensqualität bis ins hohe Alter zu erhalten.

Hügellandschaft im Morgengrauen
Was ist NAD?

NAD⁺ ist ein Coenzym, das bei unzähligen Stoffwechselvorgängen in unseren Zellen mitwirkt – insbesondere bei der Umwandlung von Nahrung in Energie. Es funktioniert als eine Art Energietransporter, indem es Elektronen zwischen verschiedenen chemischen Reaktionen hin- und herbewegt. Dabei ist NAD⁺ besonders wichtig für die ATP-Produktion in den Mitochondrien – also in den Kraftwerken unserer Zellen.

Doch NAD⁺ kann noch mehr: Es ist an der Reparatur von beschädigter DNA beteiligt, unterstützt die Aktivität sogenannter Sirtuine (auch bekannt als „Langlebigkeitsenzyme“) und hilft, unsere Zellen vor oxidativem Stress und Entzündungen zu schützen. Kurz gesagt: NAD⁺ ist unverzichtbar für die Funktion, Erhaltung und Regeneration unserer Zellen.

Warum sinkt der NAD⁺-Spiegel im Alter?

Mit dem Alter produziert unser Körper weniger NAD⁺ – gleichzeitig steigt der Verbrauch. Einerseits wird die körpereigene Synthese träger, weil bestimmte Enzyme weniger aktiv sind. Andererseits verbrauchen Zellen mehr NAD⁺ für Reparaturprozesse, zum Beispiel zur Behebung von DNA-Schäden, die sich im Laufe des Lebens ansammeln. Auch chronische Entzündungen, oxidativer Stress und bestimmte Enzyme, wie das NAD⁺-abbauende CD38, tragen zur Erschöpfung der NAD⁺-Reserven bei.

Hinzu kommen Lebensstilfaktoren wie schlechte Ernährung, Bewegungsmangel oder chronischer Stress, die den NAD⁺-Haushalt zusätzlich belasten. All das führt dazu, dass unsere Zellen im Alter deutlich weniger NAD⁺ zur Verfügung haben – mit spürbaren Folgen für Energie, Regeneration und Zellschutz.

Die Vorteile einer NAD⁺-Supplementierung


Die gezielte Unterstützung des NAD⁺-Spiegels – zum Beispiel über Nahrungsergänzung – kann viele positive Effekte auf Gesundheit und Wohlbefinden haben. Besonders im Kontext des gesunden Alterns gewinnt das Thema immer mehr an Bedeutung:

 

  • Mehr Energie im Alltag: NAD⁺ spielt eine zentrale Rolle in der Zellatmung und Energiegewinnung. Durch eine verbesserte NAD⁺-Verfügbarkeit können die Mitochondrien effizienter arbeiten – was sich in spürbar mehr Energie, besserer körperlicher Belastbarkeit und erhöhter Ausdauer zeigen kann.

 

  • Bessere Zellreparatur und Schutzmechanismen: NAD⁺ ist wichtig für die Aktivierung von Enzymen, die unsere DNA reparieren und die Zellstruktur schützen. Dadurch kann die Zelle langfristig funktionsfähig bleiben und die Auswirkungen des Alterns werden verlangsamt.

 

  • Kognitive Gesundheit und Gehirnleistung: Das Gehirn ist stark auf eine stabile Energieversorgung und Schutzmechanismen angewiesen. Höhere NAD⁺-Spiegel stehen mit einer verbesserten neuronalen Funktion, erhöhter Konzentration und potenziell sogar mit einem Schutz vor neurodegenerativen Prozessen in Verbindung.

 

  • Herz-Kreislauf-Unterstützung: Auch das Herz und die Blutgefäße profitieren von einem ausgeglichenen NAD⁺-Haushalt. Es gibt Hinweise darauf, dass eine NAD⁺-Erhöhung sich positiv auf die Elastizität der Gefäße und auf die Herzfunktion auswirken kann.

 

  • Stoffwechsel und Gewichtskontrolle: NAD⁺ beeinflusst verschiedene Stoffwechselwege, darunter die Verarbeitung von Zucker und Fetten. Eine ausreichende Versorgung kann zu einem effizienteren Energiestoffwechsel beitragen und dabei helfen, Gewicht besser zu regulieren – gerade im mittleren und höheren Alter.

Wie kann man NAD⁺ gezielt unterstützen?

Da NAD⁺ selbst nicht gut über den Darm aufgenommen wird, setzt man auf sogenannte Vorstufen, die der Körper in NAD⁺ umwandeln kann. Besonders bekannt sind Nicotinamid-Ribosid (NR) und Nicotinamid-Mononukleotid (NMN). Diese Stoffe sind in Kapsel- oder Pulverform erhältlich und gut erforscht. Studien zeigen, dass sie den NAD⁺-Spiegel effektiv anheben können – bereits innerhalb weniger Wochen.

Auch ein gesunder Lebensstil wirkt sich positiv auf die NAD⁺-Produktion aus. Dazu gehören regelmäßige Bewegung, ausreichender Schlaf und vor allem Phasen des Fastens oder Kalorienreduzierung, welche die NAD⁺-Synthese im Körper ankurbeln können.

Wer seinen NAD⁺-Spiegel zusätzlich gezielt fördern möchte, kann auf spezielle Nahrungsergänzungsmittel mit Vorstufen wie NR oder NMN setzen – idealerweise in Kombination mit antioxidativen Stoffen wie Resveratrol oder Quercetin, die synergistisch wirken und NAD⁺ im Körper länger verfügbar halten.

Abschlussgedanken

NAD⁺ ist ein zentrales Molekül für Energie, Zellschutz und Langlebigkeit – und seine Bedeutung für gesundes Altern wird in der Forschung immer deutlicher. Mit zunehmendem Alter sinkt der NAD⁺-Spiegel – und mit ihm auch unsere Fähigkeit, Energie effizient zu erzeugen und Zellen zu reparieren.

Die gute Nachricht: Durch gezielte Maßnahmen – wie eine angepasste Ernährung, Bewegung, Fastenintervalle und die Einnahme von NAD⁺-Vorstufen – lässt sich der NAD⁺-Haushalt effektiv unterstützen. Wer also auch im Alter leistungsfähig, vital und regenerationsfähig bleiben möchte, sollte NAD⁺ in seine Gesundheitsstrategie einbeziehen.

Ein gesunder NAD⁺-Spiegel ist kein Wundermittel – aber ein entscheidender Faktor, um den natürlichen Alterungsprozess bewusst und aktiv zu begleiten.

bottom of page